„Mama, darf ich heute wieder zur Maren spielen gehen, Ich habe heute zweimal gegen Alex gewonnen.“ Diese Sätze können Sie des Öftern von den Kindern und Jugendlichen hören, die zu uns kommen.
„Wie, Sie spielen ja nur mit meinem Kind?", eine häufig gestellte Frage. In der Tat - wir spielen. Wir spielen Sprache.
Unser Therapieansatz hat zwei Grundlagen:
Er ist „spiel- und handlungsorientiert“ So macht es den kleinen und großen Patient Spaß und sie spielen (also „arbeiten“) gerne mit. Da das Sprechen / die Sprache nur über den sozialen Austauch erlent werden kann (und nicht vor einem Bildschirm!), ist das „Spielzimmer“ unser zentraler Raum. Denn in der Interaktion, gerade im Spiel, können Kinder ihre Sprache erproben und angstfrei anwenden.
Die zweite Grundlage ist der „systemische Gedanke“ Wir beziehen deshalb die Familie und die soziale Umgebung, insbesondere den Kindergarten bzw. die Schule, des Kindes mit ein. Gerne beraten und unterstützen wir auch Erzieher/innen und Lehrer/innen sowie interessierte Eltern - rufen Sie uns einfach an.
Selbstverständlich können wir alle wichtigen Testungen in der Praxis durchführen.